Technomode
Während Techno im Allgemeinen der Oberbegriff einer sehr vielschichtigen Kulturszene ist, unterteilt sich dieser in vielfältige Untergruppierungen, wovon im Folgenden einige genannt werden sollen: Eine davon ist der "Schransä", welcher sich auch durch den außergewöhnlichen Kleidungsstil von den anderen Gruppierungen dieser Subkultur optisch abhebt. Sicherlich vermischen sich besonders bei der Kleidung einzelne Merkmale, denn Sie werden merken, es ist wie in jeder lebendigen Szene, jeder Mensch ist anders und von Individualismus geprägt. Trotz alledem lassen sich einige charakteristische Züge festhalten. Klassisch für den Schransä unter den Technoanhängern ist die Zelthose, welche mehr einem Rock mit Schlitz zu ähneln scheint. Das oftmals grobmaschige und trotzdem eng geschnittene Oberteil steht im krassen Gegenteil zu dessen Feierhose, wobei dieses nicht selten eher als Accessoire angesehen wird, statt als Kleidungsstück. Auch bei den Haarfarben ist durchaus Kreativität bei Ihnen gefragt und das Design wird überwiegend bestimmt von Neonfarben, die Ihr Komplettbild abrunden werden. Oft können Ihnen unterstützende Accessoires zum Ausdruck der eigenen Persönlichkeit dienen, vielleicht durch das Schmücken mit einem Hundehalsband, um Ihnen hiervon nur ein klassisches Beispiel zu nennen.

Als "Gabber" werden die Anhänger einer Hardcore Technovariante mit höher als 200 BPM bezeichnet, die auch äußerlich sich des Öfteren von den nicht ganz so konsequenten Technofreunden abgrenzen. Die ausdrucksvolle Bomberjacke in Verbindung mit aufgeschnittenen Jeans bildet einen wesentlichen Bestandteil der Techno Mode, welche bei den Anhängern dieser Stilrichtung häufig ist. Hier wird gern auf die für die Technokultur typischen Plateauschuhe verzichtet und sicherlich nicht nur aus Gründen der Optik auf Turnschuhe gesetzt. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich hierbei die Modelle der verschiedensten und bekanntesten Marken weltweit.
Eine weitere Sparte der Technoszene bilden die "Goa-Fraggles", welche die Entspannung in der Musik suchen und scherzhaft als die "Hippies" mit der Hippie Mode (mehr dazu http://www.hippiemode.com) unter den Technoanhänger bezeichnet werden. Ihr Outfit passt zu ihrer Botschaft und unterscheidet sich elementar von dem der gesamten anderen Technowelt. Der Goa-Fraggle ist oftmals eher zurückhaltend gekleidet und bevorzugt im Wesentlichen dunkle Farben wie Schwarz oder Dunkelblau.
Die so genannte Stilrichtung "Progressive" bildet eine weitere spezifische Kategorie des Techno, die nicht nur im Jahre 2000 als aktuell angesagt galt, sondern, wie die vorab bereits erwähnten Gruppierungen auch, bis zur heutigen Zeit anhält. Sollten Sie sich als technobegeisterter Freund für etwa diese Art der Verkörperung entscheiden, zeichnet sich diese Mode eher durch unauffälligere Kleidung aus. Denn bei dieser stufenweise aufgebauten Musikrichtung sind, worauf der Name bereits hindeutet, meist kaum melodische Harmonien vorzufinden und die Schwerpunkte werden hierbei auf variierte Rhythmusklänge gelegt.
Sie sehen, dass Techno Mode unmöglich mit nur einem Satz oder einigen Worten voll umfänglich zu beschreiben ist. Die komplette Szene, die von Unwissenden unter der Verallgemeinerung Techno verstanden wird, ist eine der lebhaftesten und kontrastreichesten überhaupt und genau dieses spiegelt sich in den verschiedenen Kleidungsstilen der Techno Mode wieder. Es ist die Philosophie des Techno, die Ihnen das unglaubliche Lebensgefühl geben wird, ohne dabei persönliche Unterschiede, gleich welcher Herkunft, welchen Alters oder welchen Geschlechts, abzugrenzen. Und genauso bunt wie die Liebhaber des Techno, kann ebenso Ihr eigenes Techno Outfit von Ihnen verwirklicht werden.